Wie erkenne ich den richtigen Kaufpreis der Immobilie || Immobilien schnell bewerten

Hallo, mein Name ist Alex Fischer und heutemöchte ich mit dir über das Thema sprechen: Wie erkenne ich eigentlich den richtigen Kaufpreiseiner Immobilie? Das ist eine Frage, die sich viele Leute stellen, dabei ist das heute vielleichter, als früher.

Du hast zum Beispiel heute die Möglichkeiten, wenn du eine Immobilieangeboten bekommst, direkt in Immobilienscout oder in Immobilienwelt usw.

dort die Adresseeinzugeben und dann zu sagen: okay, gib mir sämtliche Kaufpreise im Umkreis von 1 Kilometer,500 Metern, 2 Kilometern usw.

Du kannst dir auch die Apps zum Beispiel von Immobilienscoutrunterladen, wenn du direkt an der Immobilie bist, erkennt per GPS ein Mobilphone, wo dubist und sagst, okay, super, gib mir alle Mietangebote und alle Kaufpreisangebote inder direkten Umgebung und dann kannst du es nachrechnen.

Zu beachten dabei ist, dass dasnatürlich Angebotspreise sind und dass nicht sicher ist, dass diese Preise dann auch erzieltwerden.

Hier in Düsseldorf ist es anders.

Dort werden diese Preise erzielt bzw.

teilweisebieten sich die Leute sogar hoch.

Natürlich musst du dann diese Angebote sehr genau anschauenund sagen okay, wie sieht es denn hier beispielsweise aus mit der Ausstattung? Ist die Ausstattungwirklich vergleichbar mit meiner Immobilie? Weil z.

B.

Wärmedämmung, das übersehenviele, kostet ca.

80 Euro pro Quadratmeter Wohnfläche.

Oder Parkett kann bis zu Europro Quadratmeter Wohnfläche kosten.

Ein Bad auch 100 Euro pro Quadratmeter, teilweise300 Euro pro Quadratmeter Wohnfläche, je nach Ausstattung.

Das sind also Punkte, diedu natürlich individuell prüfen musst.

Außerdem solltest du auch noch beachten, dass es geradebei Städten oft so ist, dass in einer Straße sehr hohe Preise gezahlt werden, allerdingsdrei Straßen weiter sind die Preise 30, 40, 50 Prozent niedriger, weil dort ein unangenehmesViertel anfängt.

Dann kannst du im Internet noch nach dem Gutachterausschuss googlen.

Der Gutachterausschuss ist eine staatliche Institution zu der sämtliche Notarverträge,die geschlossen werden, in Kopie geschickt werden, und später kriegen die unten dann,also die Käufer, auch Fragebögen noch zur Ausstattung und auf die Art und Weise versuchtsich diese amtliche Stelle einen Überblick über die Kaufpreisentwicklung und Mietentwicklungzu machen.

Dieser Gutachterausschuss veröffentlicht jährlich einen Bericht.

Dieser Bericht istnatürlich eher allgemein, aber trotzdem sieht man, wie oft wurde verkauft, sind die Verkäufegestiegen? Sind die Ankäufe gestiegen? Je nach Lage: Was für Preise wurden gezahlt?Dort kriegst du natürlich Preisbereiche und nicht genau den Preis deiner individuellenWohnung, die du jetzt prüfen möchtest.

Trotzdem ist es ein tolles Werkzeug.

Dann noch eineandere Sache: Wenn du nach vermieteten Immobilien suchst ist hier ganz wichtig, auch zu schauen,wie sieht die Mietrendite aus? Mietrendite ist jährlicher Ertrag durch Kaufpreis malHundert.

Das gibt es verschiedene Berechnungsmethoden, ich sage jetzt mal die einfache dazu, alsoJahresmiete durch Kaufpreis mal Hundert.

Und da sollte ein Prozentsatz rauskommen, eineProzentzahl von 4 bis 6 Prozent, bei Eigentumswohnungen.

Sonst kaufst du zu teuer.

4 Prozent ist sobei teureren Lagen, sinken die Renditen ein bisschen, bei schlechteren Lagen steigen sieein bisschen.

Das ist aber der Range, in dem du günstige Immobillien erkennst.

Möchtestdu ein Mehrfamilienhaus kaufen, dann sollte die Mietrendite bei 6 bis 9 Prozent liegen.

Auch hier kommt es natürlich darauf an, in teuren Städten wie München zum Beispiel,liegen die Mietrenditen bei 2 bis 3 Prozent für Mehrfamilienhäuser.

Hier in Düsseldorfliegen sie irgendwie zwischen 4 und 6 Prozent und teilweise sind die Quadratmeter hier inDüsseldorf sogar teurer bei Mehrfamilienhäusern als bei Einzelwohnungen.

Da gibt es also keinenMassenrabatt, sondern eher einen Massenzuschlag.

Dagegen wenn du jetzt zum Beispiel im DuisburgerNorden, das ist eine sehr schlechte Gegend, einkaufst, dann kriegst du teilweise zwischen8 Prozent und 12 Prozent Mietertrag.

Allerdings wird dir später diese Immobilie auch keinMensch mehr abkaufen.

Es gilt also folgende Regel: Je schlechter und ungefragter die Gegend,desto niedriger die Mietrendite.

Das gleiche gilt auch für ländlichere Gegenden bzw.

Grüne Wiesen.

Vorsicht! Enger Markt! Wenige Käufer! Hohes Risiko! Dort gibt es dann Renditeaufschlägevon 10 bis 40 Prozent.

Troztdem, ich selber, meine Devise lautet: Ballungsräume, bei denensich der Grund und Boden nicht wirklich vermehren lässt, auf der grünen Wies ist aber jedeMenge Platz.

So, ich hoffe, ich konnte dir mit diesem Video helfen.

Wenn du dazu mehrInfos möchtest, auf meiner Seite alex-fischer-duesseldorf.

De habe ich gerade zu dem Thema Kaufpreisfindungund auch Einschätzung von Immmobilien, woran erkenne ich die richtige Immobilie und auchwelcher Immobilientyp ist der richtige für mich, wie z.

B.

Gewerbeimmobilie oder Mehrfamilienhausoder einzelne Wohnungen oder vielleicht Showrooms usw.

Also die Entscheidungskriterien wonachman das entscheidet, findest du alles dort und dort gibt es hunderte Videos, die ichabgedreht habe, viel Spaß beim Stöbern.

Ich würde mich freuen, wenn du mich abonnierst.

Vielen Dank fürs Zuhören, dein Alex Fischer!.

Source: Youtube

By continuing to use the site, you agree to the use of cookies. more information

The cookie settings on this website are set to "allow cookies" to give you the best browsing experience possible. If you continue to use this website without changing your cookie settings or you click "Accept" below then you are consenting to this.

Close