Schlagwort: ImmoWertV
Die ImmoWertV in der Praxis: Verkehrswert-Handbuch für Gutachterausschüsse, Sachverständige und ihre Auftraggeber
Immobilienbewertung im Bild: ImmoWertV praxisgerecht erläutert und grafisch umgesetzt
Grundstückswertermittlung für Praktiker: Bewertung nach ImmoWertV (Beuth Praxis)
Wertermittlungsverfahren – Basiswissen für Einsteiger: Normierte Verfahren der Immobilienbewertung nach ImmoWertV und Wertermittlungsrichtlinien … und ausgewählten nicht normierten Verfahren
Jetzt kaufen
Normierte Verfahren der Immobilienbewertung nach ImmoWertV und Wertermittlungsrichtlinien (BRW-RL, SW-RL, VW-RL, EW-RL) mit Abgrenzung zur BelWertV und ausgewählten nicht normierten Verfahren
Broschiertes Buch
Dieser Leitfaden richtet sich an Personen, die sich erstmals professionell mit der Materie der Immobilienbewertung befassen oder die ihr Wissen zu den Wertermittlungsverfahren auf neuestem Stand halten möchten.
Die einzelnen Verfahren werden auf Grundlage der aktuellen Richtlinien und aller relevanten Vorschriften zur Immobilienbewertung strukturiert aufbereitet und verständlich erläutert. Die praxiserfahrenen Autorinnen veranschaulichen Zusammenhänge und Verfahrensabläufe zusätzlich anhand von zahlreichen Beispielen, Übersichten und Hinweisen.
Im Anschluss an jedes Kapitel finden Sie Testfragen und -antworten, die Ihnen eine hervorragende Grundlage zum Selbststudium sowie zur Überprüfung bereits vorhandenen Wissens zu den einschlägigen Wertermittlungsverfahren bieten.
Taschenkommentar Wertermittlungsverfahren: ImmoWertV – Wertermittlungsrichtlinien – BRW-RL SW-RL VW-RL EW-RL
Jetzt kaufen
ImmoWertV – Wertermittlungsrichtlinien – BRW-RL SW-RL VW-RL EW-RL
Gebundenes Buch
In diesem Werk werden die in Deutschland üblichen, allgemein anerkannten Regeln der Schätzlehre kommentiert.
Die klassischen und international gebräuchlichen Verfahren der Marktwertermittlung, nämlich Vergleichs-, Ertrags- und Sachwertverfahren, werden in der ImmoWertV nur in Grundzügen geregelt. Sie bedürfen daher der näheren Ausgestaltung durch weitere Grundsätze, Normen und Richtlinien.
Mit dem Inkrafttreten der ImmoWertV im Juli 2010 mussten die alten, noch auf der WertV basierenden Wertermittlungsrichtlinien ersetzt werden. Dies geschah sukzessive durch neue Richtlinien zu einzelnen Teilbereichen. Letzter Schritt zur Ablösung der alten WertR war der Erlass der Ertragswertrichtlinie.
Ein Markt- oder Verkehrswert bildet sich im Wesentlichen aus Angebot und Nachfrage am Markt. Maßgebend für die Wertermittlung sind daher nicht Verordnungen, Richtlinien und Methodik der Wertermittlungsverfahren, sondern vor allem deren marktorientierte Anwendung. Diese erfordert in erster Linie Marktkenntnis sowie eine qualifizierte Ausbildung und Erfahrung des Wertermittlers.
Vor diesem Hintergrund lässt der Autor seine langjährige Praxiserfahrung in die Kommentierung einfließen. Zahlreiche Schaubilder, Ablaufschemata und Beispiele erleichtern das Verständnis.
Verkehrswertermittlung von Grundstücken: Kommentar und Handbuch zur Ermittlung von Marktwerten (Verkehrswerten) und Beleihungswerten sowie zur … unter Berücksichtigung der ImmoWertV
Jetzt kaufen
Kommentar und Handbuch zur Ermittlung von Marktwerten (Verkehrswerten) und Beleihungswerten sowie zur steuerlichen Bewertung unter Berücksichtigung der ImmoWertV
Gebundenes Buch
In der 8. Auflage werden Vergleichs-, Ertrags- und Sachwertverfahren umfassend auf der Grundlage der neuen Richtlinien und der gewandelten Wertermittlungspraxis dargestellt. Ein besonderer Schwerpunkt bildet dabei die Marktwertermittlung bebauter Grundstücke im Wege des Vergleichswertverfahrens sowie der erzielbaren Genauigkeit bzw. Unschärfe der Marktwertermittlung. In diesem Zusammenhang wird auch der Grundsatz der Modell- und Referenzkonformität beleuchtet, der ein Kernelement der modernen Marktwertermittlung darstellt. Darüber hinaus werden die Besonderheiten der steuerlichen Bewertung veranschaulicht, insbesondere für erbschafts- und schenkungssteuerliche, aber auch für grunderwerbssteuerliche Zwecke.
Daneben sind vor allem auch die zahlreichen Änderungen im Bau-, Steuer-, Fachplanungs- und Umweltrecht sowie Änderungen der Rechtsprechung (z.B. betr. Nießbrauch und der Landwirtschaft) berücksichtigt.
Alle praxisrelevanten Fragen werden umfassend behandelt und mit zahlreichen ausführlichen Beispielen aus der Praxis des Sachverständigen anschaulich dargestellt.